| hjc (2025-01-05 10:51:52) |
 | In Skizzen aus dem 1.GB (1912) ist am kurzen schrägen Riss ein Ring/Haken eingezeichnet - und der heutige Stand-R nicht. |
| pwe (2021-02-05 14:26:15) |
 | Wie beliebt die Route schon vor 100 Jahren war kann man bei folgendem Eintrag von Otto erahnen:
"Fliest die Lauter einmal von Wein,
und dein Leib ist ein Zimmdkuchen,
schert mich nicht mehr der Kamin im Stein,
dann will ich dich öfter besuchen" |
| stummerwinter (2019-05-19 21:20:00) |
 | Grimmig...man sollte den Grad sicher beherrschen, der dran steht...wenn man hoch schaut, sieht man, was einen erwartet... |
| EDI (2018-10-19 22:35:27) |
 | Aus dem Eintrag zur ersten vollständigen Erkletterung: "_Wirklich_ schwere Kletterei!" |
| Sebastian (2013-06-08 21:01:49) |
 | Sehr selten gemachter Normalweg auf einen exklusiven Gipfel! Es geht direkt vom Boden weg zur Sache - klettertechnisch lauert in der schmalen Verschneidung die Crux. Der Quergang danach ist gut machbar, hier ist der moralische Anspruch wohl höher als der an die Kletterei. Der Überhang entpuppt sich schließlich als völlig harmlos. Es folgen vom Stand noch ca. 20m in teils etwas botanischer Umgebung. Wer jedoch den unteren Teil geschafft hat, für den sollte dies kein Problem mehr darstellen. Zur Absicherung: vernünftig machbar mit Hilfe eines ausgewogenes Sortiment an Klemmgeräten, von ganz klein (Camalot C3-1) bis recht groß (4er Camalot). |