| Oli (2024-08-19 13:49:02) |
 | Aktuell entsandet, gebürstet und in relativ gutem Zustand. Netter Klassiker, der nach dem 2.R rechtshaltend aufs Band zum letzten R der "Eierschecke", dort auch umgelenkt werden kann. Hat uns gefallen. |
| Ken (2021-05-23 20:46:01) |
 | Schöne Route, abwechslungsreich und sauber. Teilweise etwas bröselig, aber man findet ausreichend festen Fels. Mit den Ringen und mobilem Material gut abzusichern. Empfehlung, wenn man mal da ist! |
| minigolfer (2021-03-29 09:27:00) |
 | Also Doc, ichschwör! Letztes Jahr haben sich die Kollegas beim Anblick der Route mit Grausen abgewendet. Ich hab mich dann zum Entsetzen meiner Nachsteigerin hochgeputzt. Auf jedem Griff und Absatz mindestens viel Sand, oft auch ein gepflegter Gemüsegarten. Wäre ja schön, wenn es wieder sauber würde. Der Fels ist nicht der beste, aber sicherungstechnisch kann man es adrett herrichten. |
| Doc (2021-03-29 07:00:37) |
 | Also verranzt fand ich die Route nicht, wenn man direkt aussteigt (eigentlich alles sauber) und laut den Eintragungen im GB wird die schon als ein paar mal im Jahr gemacht. |
| minigolfer (2021-03-28 21:58:31) |
 | Das geschlagene Fixmaterial ist drin, seit ich die Route kenne und das sind inzwischen runde 40 Jahre. Vor knapp 15 Jahren habe ich bei den beiden Gurken zwei lange Gerüstösen versenkt, die Kamerad Wolfi unter großflächiger Zerstörung des Felses wieder gezogen hat. Egal, war halt kein regelkonformes Material. Von Rainer habe ich zwei Endlos-Ösen bekommen und das Schlachtfeld wieder bereinigt. Der Sinn und Zweck der Aktion ist und bleibt natürlich zweifelhaft. Vergangenes Jahr bin ich da hoch und es waren die Betonier-Bändchen noch drin. Macht kein Schwein und trotz zwei Ringen ist die Route heute um Welten verranzter als in früheren Zeiten. |
| Doc (2021-03-28 21:47:45) |
 | Also unten ein sehr betagter Ringnormalhaken. Ca. 30 cm darüber eine Französe. An der "Direktstelle" ein betagter Ringnormalhaken (den man auch gut mitnehmen kann, wenn man die Stelle rechts umgeht wie in der Routenbeschreibung). Etwa 40 cm darüber auf Band zweite Französe. Man kann die also als Sanierung der alten Normalhaken ansehen (die Französen wurden in besseren Fels gesetzt als da, wo die Normalhaken stecken). Keine Ahnung von wem das ist. |
| Doc (2021-03-28 12:59:21) |
 | Kurzweilige Kletterei in teils krümeligem Fels. Zum Fixmaterial zusätzlich mit Cams bis 1 und SU gut absicherbar.
|
| Doc (2021-03-28 12:57:13) |
 | Es stecken 2 Französen und 2 Normalhaken.
|